Die Burgunder in Limburg: Glanz, Macht und Geschichte
- Brigitte Klefisch
- 14. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Auf den Spuren der Herzöge und Erbinnen
Wenn von prunkvollen Festen, waghalsigen Herzögen und einer reichen Erbin die Rede ist, dann führt die Spur mitten ins Herz Limburgs. Die Ausstellung „Die Burgunder in Limburg“ widmet sich den Herzögen Philipp dem Guten, Karl dem Kühnen und Maria von Burgund – und eröffnet Besuchern eine große Bühne der europäischen Geschichte.
Im 15. Jahrhundert war Burgund nicht nur für seine Lebenslust bekannt, sondern auch eine politische und kulturelle Großmacht, die das Gebiet des heutigen Limburgs prägte. Die neue Ausstellung „Bourgondiërs in Limburg“ im Limburgs Museum Venlo zeigt vom 4. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026, wie die Herzöge die Region in eine Bühne europäischer Geschichte verwandelten.
Glanzvolle Leihgaben und seltene Schätze

Internationale Leihgaben aus dem Louvre, Versailles, der Gemäldegalerie Berlin und dem Kunsthistorischen Museum Wien machen bisher unbekannte Geschichten sichtbar: vom prunkvollen Bankett des Fasanen bis hin zum dramatischen Lager während der Belagerung von Neuss.
Die Ausstellung zeigt nicht nur höfischen Glanz, sondern auch, wie das Leben einfacher Menschen durch die Burgunder beeinflusst wurde.

Ein besonderes Highlight ist das Porträt von Margarete von York, der Gemahlin Karls des Kühnen, zusammen mit ihrer kostbaren Krone, die seit über 500 Jahren im Aachener Dom aufbewahrt wird. Ergänzt wird die Präsentation durch eine prachtvolle Faksimile-Ausgabe der „Très Riches Heures“ der Brüder von Limburg – eines der berühmtesten Gebetbücher der Welt.
In Kombination mit Musik, Licht und erzählerischen Inszenierungen entsteht im Limburgs Museum eine Atmosphäre, die den Besuch zu einer eindrucksvollen Zeitreise ins Spätmittelalter macht.

Schauen, Schlendern, Staunen
Das Limburgs Museum liegt verkehrsgünstig direkt gegenüber dem Bahnhof Venlo. Wer die Ausstellung besucht, kann den Tag wunderbar mit einem Spaziergang durch die charmante Altstadt verbinden – mit ihren Straßencafés, Boutiquen und Restaurants.
Venlo selbst lädt mit seiner lebendigen Innenstadt zum Bummeln und Einkaufen ein, während die grüne Umgebung entlang der Maas reizvolle Ausflüge ins niederländisch-deutsche Grenzgebiet ermöglicht.
Besuchsinfos
Limburgs Museum Venlo Keulsepoort 55911 BX VenloTelefon: +31 (0)77 352 2112E-Mail: info@limburgsmuseum.nl Tickets und Informationen
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 11 – 17 Uhr



Kommentare