Nachhaltiges Bauen: Ausstellung zur Zukunft des Bauens in Bonn
- Rüdiger Gottschalk
- 14. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Nachhaltige Architektur und ökologische Transformation
Die Ausstellung „Zur Zukunft des Bauens“ läuft noch bis zum 25. Januar 2026 in der Bundeskunsthalle Bonn – ein Highlight nicht nur für Architekten.
Sie widmet sich der ökologischen Transformation im Bausektor mit Fokus auf nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung in Europa. Rund 80 Projekte werden präsentiert, die beispielhaft zeigen, wie die Herausforderungen des Klimawandels durch innovative Bauweisen und Konzepte gemeistert werden können.
Themen der Ausstellung
Zu den zentralen Schwerpunkten gehören:
Stärkung von Klimaresilienz
Förderung der Biodiversität
Genügsamkeit und Ressourcenschonung
Revitalisierung von Bestandsbauten
Optimierung von Kreisläufen
Mut zu Experimenten
Aktivierung von Akteuren im Bauwesen
Neben thematischen Inhalten sind besondere Exponate zu sehen – etwa die begrünte Holzbalkenkonstruktion „Vert“ von AHEC / Diez Office / OMC°C auf dem Museumsplatz sowie die Installation „Tree.ONE“ von EcoLogicStudio im Foyer.
Öffnungszeiten & Eintritt
Bundeskunsthalle BonnFriedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonnwww.bundeskunsthalle.de
Öffnungszeiten:
Dienstag & Mittwoch: 10 – 21 Uhr
Donnerstag bis Sonntag & Feiertage: 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise:
Regulär: 13 Euro
Ermäßigt: 6,50 Euro
Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre: frei
Happy-Hour-Ticket: 7 Euro (gültig eine Stunde vor Schließung für alle Ausstellungen, nur für Individualbesucher)
Zukunft des Bauens als gesellschaftliches Thema
Die Ausstellung wurde in Partnerschaft mit dem New European Bauhaus und transform.NRW organisiert. Sie stellt die Zukunft der gebauten Umwelt in den Mittelpunkt einer lebendigen gesellschaftlichen Debatte.
Im Dialog zwischen Architektur, Nachhaltigkeit und Innovation wird deutlich, dass nachhaltiges Bauen längst kein Randthema mehr ist – sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunft urbaner Lebensräume.



Kommentare